„Wie Menschen denken und Leben, so bauen und wohnen sie.“
Johann Gottfried von Herder
Es sind die Möbel, die jedem Zuhause den ganz individuellen Charme geben. Sie unterstreichen den Stil der Bewohner durch Farbe, Material und Design. Sie sind Statussymbol und Wohlfühlgarant in einem. Wer Wert auf Nachhaltigkeit und Naturnähe legt, liebt Möbel aus Holz.
Dieses hochwertige Naturprodukt braucht allerdings Pflege damit es über viele Jahre ihre Ausstrahlung bewahren kann.
Nicht alle Möbeloberflächen sind gleich zu behandeln – aber wenn man Natur auf Natur treffen lässt, ist die richtige Pflege eigentlich gar nicht so kompliziert oder teuer.
Holz ist ein lebendiger Werkstoff, dessen Oberfläche fast so empfindlich ist wie unsere Haut. Sonne, Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung setzen Holzmöbeln im laufe der Jahre immer mehr zu.
Holz ist nicht gleich Holz
Heimische und tropische Hölzer kämpfen seit jeher um die Gunst der Möbelmacher. Ob Eiche, Buche, Kiefer, Erle, Esche oder Ahorn, Kirsche, Nussbaum oder Birke – die einzelnen Holzarten unterscheiden sich in Farbe, Maserung und Belastbarkeit. Dabei ist Holz enorm wandlungsfähig – ganz gleich ob rustikal, nordisch oder elegant.
Damit das Holz seine lebendige, warme Ausstrahlung behält, muss es atmen können. Je rauer seine Oberfläche, desto leichter setzen sich Staub und Schmutz fest.
Daher wurde Möbelholz früher generell lackiert. Bei Vollholz mit schöner Maserung oft auch nur mit einem durchsichtigen Lack versiegelt.
Die meisten industriellen Pflegemittel setzen auf eine fettende und versiegelnde Grundsubstanz (Öl oder Wachs, häufig auf Mineralölbasis) mit künstlichen Zusatz- und Duftstoffen. Diese Produkte müssen chemisch stabilisiert werden, damit sie ihre Konsistenz bewahren und haltbar werden. Ausserdem kommen gerade bei Pflegemitteln im Aussenbereich flüchtige organische Verbindungen zur Bekämpfung von Pilzen und anderen Schädlingen, sogenannte VOCs (Volatile Organic Compounds) zum Einsatz. Diese VOCs sind sehr umstritten, sie gelten als gesundheitlich bedenklich.
Dabei ist das alles gar nicht nötig. Kokosöl hat alles, was ein gutes Pflegemittel benötigt: es zieht gut ein, schützt das Holz von innen heraus und wehrt Schmutz ab.
Und es ist ein reines Naturprodukt ohne künstliche Stabilisatoren. Gerade auch wenn Kinder im Haus sind, ist Möbelpflege mit Kokosöl die erste Wahl.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Kokosöl sparsam mit einem weichen Tuch auftragen, einige Zeit einziehen lassen und anschließend das überschüssige Öl mit einem anderen Tuch abwischen. Der entstandene Schutzfilm fettet nicht, ist Staub abweisend und gibt dem Holz einen matten Glanz und dezenten Duft.
Naturbelassenes Holz
Grosszügige Esstische und Bänke aus Massivholz bilden häufig den optischen und sozialen Mittelpunkt einer modernen Wohnung. An, auf und um sie herum tobt täglich das Leben. Was zwangsläufig zu einigen Blessuren, Kratzern, Wasserflecken und ähnlichem führen kann.
Kokosöl unterstreicht die individuelle Oberfläche des Holzes, Maserung und Struktur werden betont und das Holz wirkt natürlich und lebendig. Ausserdem ist Kokosöl antibakteriell und fungistatisch (pilzhemmend).
Bei naturbelassenem Holz sollte das Kokosöl mit Bienenwachs gehärtet werden. So trocknet es schneller und der Schutzfilm ist noch stabiler. Es ist ganz einfach, das Mischungsverhältnis beträgt 1:2.
Sie nehmen einen Teil Wachs und schmelzen diesen in einem Wasserbad. Dann kommen zwei Teile Kokosöl dazu. Da der Schmelzpunkt von Kokosöl bei 24° liegt, müssen Sie es nicht hoch erhitzen, um Wachs und Öl miteinander verrühren zu können. Nun einfach abkühlen lassen und fertig ist die Möbelpflege.
Sie können das Gemisch umgehend nutzen oder auch in einem Schraubglas aufbewahren. Darin wird es wieder etwas fester, doch wenn Sie ein wenig von der Paste auf ein weiches Tuch nehmen und das Holz damit in kreisenden Bewegungen einreiben, verteilt es sich ganz leicht.
Da Kokosöl nicht ranzig wird, ist die Mischung praktisch unbegrenzt haltbar.
Übrigens lassen sich auch Schneide- und Frühstücksbrettchen aus Holz mit Kokosöl hervorragend pflegen und imprägnieren.
Behandeltes/Versiegeltes Holz | Unbehandeltes Naturholz |
Kokosöl | Kokosöl 1:2 mit Bienenwachs mischen 1 Teil Wachs: 2 Teile Kokosöl |
Wachs Bezugsquellen:
Bienenwachs (Coop Bau+Hobby)