Holzschneidebretter mit Kokosöl pflegen
Hölzerne Schneidebretter gibt es in verschiedensten Grössen, Formen, Preisklassen und Holzsorten (Eiche, Buche, Bambus, Birke, Ahorn, Olivenholz).
Ähnliches wie gusseiserne Pfannen, können die natürlichen Holzbrettchen mit korrekter Pflege jahrzehntelang gute Dienste leisten. Nicht selten werden hölzerne Küchenbretter in gutem Zustand über mehrere Generationen weitergegeben. Es ist etwas ganz besonderes mit einem Küchenbrett zu arbeiten, auf dem schon die Grosseltern oder sogar Urgrosseltern ihre Mahlzeiten zubereitet haben.
Mit einem hochwertigen Holzschneidebrett profitieren Sie von den vorteilhaften Eigenschaften von Holz.
- Schöne Ästhetik: Holz gibt der Küche ein natürliches Aussehen.
- Keine Chemikalien die ins Essen übergehen (im Gegensatz zu Kunststoff)
- Messer werden weniger schnell stumpf als auf Kunststoff, Glas oder Stein
- Jahrzehntelang haltbar (bei korrekter Pflege)
Schneidebretter aus Kunststoff und Glas sind weit verbreitet, da man sie in der Geschirrspülmaschine waschen kann, doch aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile von Holz.
Kokosöl für die Pflege von hölzernen Küchenbrettern
Schneidebretter aus Holz sind durch ihre Materialeigenschaft etwas anspruchsvoller als Glas, Kunststoff oder Stein und müssen regelmässig mit Fett gepflegt werden, damit das Holz seine natürlichen Eigenschaften behält und nicht austrocknet.
Zudem versiegelt die Pflege mit Öl das Holz und verhindert unschöne Verfärbungen und Bakterienwachstum.
Für die Pflege wird oft Mineralöl verwendet. Mineralöle sind industrielle Produkte die aus Petroleum hergestellt werden. Obwohl nur eine sehr geringe Menge von dem Mineralöl in das Essen gelangt, ist es trotzdem empfehlenswert ein natürliches Öl zu verwenden.
Kokosöl bietet sich an, denn es ist sehr stabil und wird nicht ranzig. Zudem duftet es herrlich.
Tipp: Auch für andere Holzgegenstände ist Kokosöl das ideale Pflegemittel.
Pfanzenöle wie Sonnenblumenöl, Rapsöl, Distelöl, Walnussöl, etc. sind nicht empfehlenswert, da sie schnell ranzig werden und dem Schneidebrett einen unangehmen oxidierten Geruch verleihen.
5 Gründe Kokosöl für die Pflege von Ihrem Holzschneidebrett einzusetzen:
1. Wahrscheinlich haben Sie es schon im Haushalt, da Sie es zum kochen oder für die Körperpflege verwenden
2. Es pflegt und schützt das Holz, indem es Trockenheit, Sprödigkeit und Risse verhindert
3. Es ist antibakteriell, antiviral und verhindert das Wachstum von Schimmelpilzen
4. Kokosöl wird nicht ranzig
5. Es gibt dem Holz einen frischen und aromatischen Duft
Holzschneidebretter und Hygiene
Oft wird aus hygienischen Gründen vor Holzbrettchen gewarnt, da die Angst besteht es könne zu bakterieller Verunreinigung kommen, z.B. nach dem schneiden von rohem Fleisch, Fisch oder Geflügel.
Dieser Einwand ist nicht ganz unbegründet, doch das gründliches Waschen des Holzbretts nach der Verwendung von rohen tierischen Produkten und die Pflege mit Kokosöl wirken den Bakterien wirkungsvoll entgegen.
Sie fragen sich vielleicht wieso Kokosöl das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen verhindert? Das liegt an dem hohen Gehalt von Laurinsäure. Ein gutes Kokosöl besteht aus über 50% Laurinsäure - sehr gute Öle enthalten sogar gegen 60% dieser wertvollen Fettsäure. Kokosöl ist einmalig, denn kein anderes Öl enthält die antibakterielle Laurinsäure in dieser Konzentration. Studien haben gezeigt, dass Laurinsäure Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Hefen und Pilze deaktiviert. Für die Pflege von einem Holz-Küchenbrett ist das Fett der Kokosnuss daher ideal.
Zudem eignet sich Holz hervorragend für Küchenbretter da die Harze und Tannine im Holz selbst sehr antimikrobiell sind, was die Vermehrung von Bakterien zusätzlich verhindert. Die Harze und Tannine im Holz werden durch jede Schnittspur freigesetzt und Bakterien können sich dadurch kaum in den feinen Ritzen vermehren.
Wenn man das hölzerne Schneidebrett nach dem Gebrauch unter warmem Wasser oder mit einem feuchten Lumpen gründlich reinigt und regelmässig mit Kokosöl pflegt, muss man sich also in Bezug auf Bakterien keine Sorgen machen. Alternativ kann man auch ein separates spülmaschinenfestes Schneidebrett aus Glas oder Kunststoff für tierischen Produkte verwenden und das Holzbrett exklusiv für Gemüse und Früchte reservieren.
So reinigen Sie Ihr Küchenbrett
Um das Brett zu reinigen, waschen Sie es sanft unter heissem Wasser ab, eventuell mit einer geringen Menge milder Seife. Reinigen Sie Ihr hölzernes Schneidebrett niemals in der Spülmaschine oder mit aggressiver Seife. Weichen Sie Schneidebretter aus Holz zudem nicht in Wasser ein, das kann zu Reiss- und Quellschäden führen.
Falls Ihr Schneidebrett einen unerwünschten Geruch hat, können Sie je nach Grösse des Schneidebretts 1 - 2 Esslöffel grobes Salz auf das Brett geben und mit einer längs halbierten Zitrone in das Schneidebrett reiben. Lassen Sie das Ganze dann 15 – 30 Minuten einziehen. Waschen Sie danach das Brett mit warmem Wasser ab und der Geruch sollte weg sein.
Trocknen Sie nach der Reinigung das Brett mit einem Tuch und stellen Sie es an einen gut belüfteten Ort um es vollständig trocknen zu lassen, am besten über Nacht.
Holzbretter mit Kokosöl pflegen
Bevor Sie Ihr Schneidebrett einfetten, stellen Sie sicher, dass es sauber und gut getrocknet ist. Wenn das Holzbrett vollständig trocken ist, können Sie das Holzbrett mit der Kokosöl-Behandlung pflegen:
1. Nehmen Sie ein hochqualitatives unraffiniertes Kokosöl (am besten Bio) und reiben Sie das ganze Brett gründlich damit ein.
2. Nachdem Sie das Holzbrett vollständig mit Kokosöl bedeckt haben, lassen Sie das Öl für ein paar Stunden oder über Nacht einziehen. Je trockener das Holz ist, desto schneller wird das Öl einziehen.
3. Am nächsten Tag oder ein paar Stunden später, können Sie das überschüssige Öl mit Küchenpapier entfernen. Anmerkung: Falls Ihr Brett sehr trocken ist oder noch nie gepflegt wurde, braucht es möglicherweise mehrere Kokosöl-Anwendungen in Folge.
4. Ihr Holzschneidebrett ist nun optimal versorgt und wird Ihnen bei regelmässiger Pflege viele Jahre oder sogar Jahrzehnte gute Dienste erweisen.