Kokosöl als Insektenschutz
Stechmücken, Moskitos, Kriebelmücken – die lästigen Plagegeister können uns so manchen schönen Sommerabend richtig verderben. Die Stiche sind unangenehm und verursachen häufig juckende Schwellungen – manche Menschen reagieren sogar allergisch oder mit stärkeren Entzündungen auf einen Insektenstich.
In tropischen Gebieten können Moskitos auch lebensgefährliche Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber oder Dengue-Fieber übertragen. Und: Hierzulande stehen nicht nur Zecken, sondern auch die Mücken mittlerweile in Verdacht, Borreliose-Überträger zu sein.
Herkömmliche Mittel sind meistens Chemiekeulen
Umso wichtiger ist ein wirksamer Insektenschutz, doch viele herkömmliche Mittel aus Apotheke, Drogerie oder Supermarkt sind überladen mit Chemikalien.
Immer mehr Menschen haben ein ungutes Gefühl dabei, sich solche Schadstoffe auf die Haut zu reiben – deshalb liegen natürliche Insektenschutzmittel ohne Giftstoffe nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene voll im Trend.
Laurinsäure im Kokosöl schreckt Insekten ab
Ein effektives und vollkommen natürliches Insektenschutzmittel ist kaltgepresstes, naturreines Kokosöl.
Insekten werden vor allem von Schweiss angelockt, den die Haut ausscheidet: Feuchtigkeit, Milchsäure und Kohlendioxid.
Der hohe Anteil an Laurinsäure macht das Kokosöl als Insektenschutz so wirksam. Der Duft der mittelkettigen Fettsäure wirkt abschreckend für Mücken, Moskitos, Bremsen, Kriebelmücken, Sandfliegen – und sogar Zecken.
Hier gilt die Faustregel: Je höher der Laurinsäuregehalt des Kokosöls, desto besser ist der Schutz vor Insekten.
Gleichzeitig legt sich das Öl wie ein Schutzfilm auf die Haut – somit können Insekten den Schweissgeruch nicht mehr wahrnehmen und werden gleichzeitig vom Duft der Laurinsäure vertrieben.
Hochwertiges Kokosöl weist auch hervorragende entzündungshemmende und hautpflegende Eigenschaften auf und eignet sich somit auch zur Behandlung von schmerzenden und entzündeten Stichen.
Kombi mit ätherischen Ölen für ultimative Effektivität
In Kombination mit ätherischen Ölen kann die insektizide Wirkung des Kokosöls sogar noch gesteigert werden.
Als Wirkstoff-Kombi bieten sich ätherisches Zitronenöl, Zitronengrasöl (Citronella) oder Geraniumöl an.
Wichtig ist hier, nur reine und naturbelassene Öle in Bio-Qualität zu verwenden, z.B. von Farfalla.
Sehr wirksam gegen Mückenstiche ist Kokosöl gemischt mit Neemöl. Dieses pflanzliche Öl wird aus dem Samen des Niembaums gewonnen, der Geruch wirkt abschreckend auf Insekten.
Hilfreich ist auch Kokosöl gemischt mit Teebaumöl – der Duft dieses Öls vertreibt die Plagegeister ebenfalls, ausserdem lindert Teebaumöl den lästigen Juckreiz, wenn Sie bereits gestochen wurden.
Neemöl und Teebaumöl haben auch für uns Menschen einen gewöhnungsbedürfigen Geruch, deshalb werden beide Öle im Einsatz als Insektenschutzmittel meistens mit wohlriechendem Zitronenöl gemischt.
Erst testen, dann auftragen
Starke ätherische Öle wie Neemöl oder Teebaumöl werden allerdings nicht von jedem vertragen. Bevor Sie sich mit selbstgemischtem Insektenschutzmittel eincremen, sollten Sie grundsätzlich an einer kleinen Hautstelle testen, ob Sie auf die jeweiligen Öle allergisch reagieren.
Für Kinder und Babys sind nicht alle ätherischen Ölen geeignet. Am besten vorher auf einer kleinen Hautstelle testen oder nur das naturbelassene Kokosöl ohne Aroma-Zusätze verwenden.
Was sonst noch gegen Mücken hilft
Tragen Sie helle, weite Kleidung: Dunkle Farben ziehen Mücken und Moskitos an und durch enganliegende Kleider stechen Mücken und Moskitos einfach hindurch.
Verzichten Sie auf blumige Parfüms, Deos, Körperlotionen, Weichspüler und Duftwasser – das lockt die kleinen Biester an.
Und – ernähren Sie sich so gesund und pflanzlich wie möglich: Wer gerne viel tierisches, Süssigkeiten und andere reichhaltige Speisen isst, setzt mehr Milchsäure über die Haut frei, auch das zieht die Mücken an.
Nach dem Sport oder schweisstreibenden Arbeiten sollten Sie vor allem in den Abendstunden rasch duschen, denn die Plagegeister lieben den Schweissgeruch.
Rezepte
Rezept für empfindliche Haut:
- 100 Gramm natives Bio-Kokosöl
- 20 Tropfen ätherisches Öl: Zitrone oder Citronella, Bio-Qualität
Rezept „Anti-Mücken-Power“:
- 100 Gramm natives Bio-Kokosöl
- 5-10 Tropfen Teebaumöl oder Neemöl, Bio-Qualität
- 20 Tropfen ätherisches Öl Zitrone oder Citronella, Bio-Qualität
So wirds gemacht:
Das Kokosöl in einer kleinen Pfanne oder im Wasserbad schmelzen, danach werden die ätherischen Öle gut untergerührt.
Füllen Sie das selbst hergestellte Insektenschutzmittel am besten in ein Gläschen mit Schraubverschluss ab. Wenn das aromatisierte Kokosöl abkühlt, wird es fest und wäre aus einem Fläschchen ohne vorheriges Erwärmen nicht mehr herauszubekommen.
Aus dem Gläschen können Sie das Ölgemisch bequem mit den Fingern entnehmen und auftragen.
Testen Sie Ihren selbstgemachten Mückenschutz zunächst an einer kleineren Hautstelle, zum Beispiel in der Armbeuge, um eine allergische Reaktion gegen die ätherischen Öle auszuschliessen.